Workshops für Schulen
Da ich als Journalistin, Autorin und Buchhändlerin eine Menge zur "Branche der Schreibenden" erzählen kann , gleichzeitig als Dozentin im Fachbereich Deutsch tätig war und nach wie vor für mein Leben gern Wissen an junge Menschen weitergebe, habe ich mehrere Workshops für Schulen konzipiert.
Jeder Workshop setzt sich aus einzelnen Modulen zusammen, die je nach Schulart und Themenschwerpunkt kombiniert werden können.
Ziel ist immer, nicht nur "aus dem Nähkästchen" zu plaudern, sondern den Schülern neben einer Hilfestellung zur Berufsorientierung auch prüfungsrelevante Informationen - abgestimmt auf den jeweiligen Abschluss - zu vermitteln. Gleichzeitig möchte ich die Lust auf Lesen wecken und nicht zuletzt deutlich machen, wie wichtig der Deutschunterricht für eine spätere Karriere sein kann - nicht nur für angehende Schriftsteller!
Lehrkräfte oder Schulen, die Interesse an einem Workshop haben oder gern zusätzliche Informationen hätten, dürfen mich gern jederzeit kontaktieren!
Modul 1:
"Der Beruf des Journalisten - Traum oder Albtraum?"
Anhand meines eigenen Lebenslaufs, der nicht nur viele Branchen vom Fernsehen über das Radio, die Zeitung und die Presseagentur beinhaltet, sondern auch Bereiche wie Pressearbeit und Marketing abdeckt, zeige ich den Schülern, wie vielfältig und abwechslungsreich der Beruf des Journalisten sein kann.
Gemeinsam diskutieren wir über die unterschiedlichen Wege in den Journalismus, die beruflichen Chancen aber auch die Risiken und die zentrale Frage, in welche Richtung sich dieser Beruf im Zeitalter der Digitalisierung entwickelt.
Modul 2:
"Auf den Punkt gebracht"
Zentraler Inhalt dieses Workshopselements ist, den Schülern deutlich zu machen, welche Rolle die Präsentation sowohl von sich selbst als auch von einem eigenen „Produkt“ im heutigen Berufsleben spielt. Unabhängig von Branche und Sparte muss sich jeder gegenüber einem Arbeitgeber, einem Kunden oder der Öffentlichkeit adäquat darstellen können. Auch eine Präsentation im Internet –häufig in schriftlicher Form - ist, egal auf welcher Plattform, nahezu unverzichtbar.
Die Basis dazu wird im Fach Deutsch erworben: Sprachliche Kompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge strukturiert zusammenzufassen, sind eine Grundvoraussetzung für Erfolg.
Anhand der Entstehung, Entwicklung und schließlich auch Vermarktung des Romans „Mittendrin ein neuer Anfang“ lässt sich dieser Inhalt gut gegliedert, abwechslungsreich und lebensnah vermitteln. Ein gelungenes Manuskript nutzt noch lange nichts, so lange man nicht mit einem "Pitch", also der Zusammenfassung des eigenen Werks in 3-5 Sätzen, die Aufmerksamkeit von Agenturen und Verlagen weckt...
Ganz nebenbei erfahren die Teilnehmer eine Menge über die Situation des Buchmarkts heute, und ihr Interesse an Büchern kann durch Lesungen kurzer Abschnitte des Romans neu geweckt werden.
Nach Absprache lässt sich auch ein praktischer Abschnitt einbauen, in dem die Schüler selbst zum Stift greifen und sich an eigenen Pitchs ausprobieren dürfen.
Modul 3:
"Der Dämon der Digitalisierung"
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag und erleichtert vieles. Allerdings verändert sie auch im Bereich des Journalismus und des Buchmarkts einiges. Aspekte wie "Verlernen wir das Lesen?", "Die Zukunft von Buch und Zeitung" oder "Schreiben im Zeitalter der Digitalisierung" sind gern gewählte Erörterungsthemen in Klassenarbeiten oder Abschluss- oder Abiturprüfungen, weil sie jeden betreffen.
Anhand meiner eigenen Erfahrungen sowohl im Bereich des aktiven Journalismus als auch in der Buchhandelsbranche kann ich Schülern praktisches Wissen zu diesen Themen vermitteln und mit ihnen einzelne Aspekte diskutieren.
Dabei üben sie sich nicht nur in der Fähigkeit der Argumentation, sondern sammeln Fakten, die inhaltlich für bevorstehende Prüfungen von Nutzen sein können.